Kursaufbau
Der komplette Studiengang läuft über drei Schuljahre. Jedes Schuljahr umfasst 6 Module aus jeweils 2 Tagen : Mittwoch und Donnerstag.
Der Unterricht findet zwischen 9 und etwa 17 Uhr statt.
Nach dem ersten Jahr müssen die Kursteilnehmer eine theoretische und praktische Zulassungsprüfung (zum nächsten Jahr) ablegen.
Zum Erreichen des Kompetenzzertifikats müssen die Kandidaten eine Abschlussprüfung absolvieren, eine Dissertation zu einem selbst gewählten Thema verfassen und diese verteidigen.
Im dritten Jahr gilt die Aufmerksamkeit vor allem Hunden und der Verfeinerung der osteopathischen Techniken.
Kursinhalte
Themen:
Anatomie
Osteologie Arthrologie
Myologie Biomechanik
Neurologie
Physiologie
Pathologie
Palpation
Tests
Strukturelle Manipulation
Fasziale Techniken
Strain & Counterstrain (Jones) Viszerale Techniken
Craniosakrale Osteopathie
Im ersten Jahr werden die Extremitäten und das Cranium studiert.
Die Wirbelsäule und das Sacrum werden im zweiten Jahr behandelt.
In diesem zweiten Jahr werden auch die verschiedenen Sportarten und fortgeschrittenere Techniken bearbeitet.
Während der letzten Module werden die Studierenden dazu ausgebildet, die Theorie in die praktische Umsetzung zu übertragen. Sie werden auch lernen, wie Hunde zu behandeln sind.